Kulturzentrum
Kulturzentrum Spittelberg im Amerlinghaus
existiert seit 1975. In diesem Jahr beschloss eine Gruppe von engagierten Menschen, die Idee eines Stadtteilzentrums am Spittelberg im Amerlinghaus zu realisieren. Seit damals ist das „Amerlinghaus“ neben anderen, ebenfalls ehemals besetzten und erkämpften Zentren wie Arena oder dem WUK zu einer wichtigen und unverzichtbaren Wiener Einrichtung geworden. Inmitten des mittlerweile gentrifizierten, teuren und zur Konsummeile verkommenen Spittelberg ist das Amerlinghaus immer noch so etwas wie ein gallisches Dorf als offener und niederschwelliger Frei- und Möglichkeitsraum für Gruppen und Initiativen, die wenig oder keine Ressorucen haben und die vielfach andernorts auch ausgeschlossen oder verdrängt werden.
Selbstverständnis & Leitbild
Das Kulturzentrum im Amerlinghaus will inkludierende Räume der sozialen und kulturellen Partizipation und Selbstbestimmung eröffnen, in denen Diskurse und Praxen der Solidarität, der Ent-Grenzungen und der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen gepflegt werden. Im Sinne einer “Politik der Gerechtigkeit”, werden hier Zugänge zu Bildung, Kultur, Politik und sozialem Leben jenseits von Marktdiktat und Verwertbarkeit eröffnet. Als generationen-, kulturen- und szenenübergreifendes Projekt treffen hier einander Menschen aller Altersgruppen, Migrant_innen, Künster_innen, politisch Aktive ebenso wie Obdach- und Erwerbsarbeitslose.
Struktur & Fakten
Die Grundkonzeption des Vereins ist, solidarische Infrastruktur und räumliche Ressource zu sein für Initiativen, die keine kommerziellen Möglichkeiten haben bzw. den Aufwand hierfür auch nicht aufbringen können, für Newcomer_innen und Gruppen, die im Aufbau begriffen sind oder die aus unterschiedlichen Gründen sich keinen Zugang zu Ressourcen erschließen können, sowie autonomen Kollektiven und Zusammenhängen, die bewusst unabhängig von Fördergeber_innen bleiben wollen.
Raumvergabe & Gruppenräume
Wir stellen unsere Gruppen- und Veranstaltungsräume selbstorganisierten, nicht-kommerziellen Initiativen und Einzelpersonen zur Verfügung.