Workshopreihe

SA, 29.06.2024 10:00 Uhr

wegen Krankheit verschoben auf 29.06. – Ver_Antworten – männliche Verantwortungsübernahme & aktive Solidarität konkret

Radix – transformative Bildung

Teil 2: Aktive Solidarität: konkrete Praxis für das eigene Leben und Umfeld entwickeln und angehen

(Insbesondere Cis-)Männer, die sich auf den Weg machen, ihre eigenen Sexismen und Privilegien im Patriarchat zu verstehen und anders zu handeln werden mit ihrem eigenen Scheitern in Kontakt kommen. Zwischen (immer unvollständigem) Bewusstsein und Handeln klafft oftmals ein Graben tief verinnerlichter Muster und sexistischer Strukturen, was zu recht Frustration, Wut und Vertrauensverlust bei Sexismus-Betroffenen aufwirft. Trotz bekundeter pro-feministischer Werte wiederholen sich fehlende Care-Arbeit, Machtkonzentration, dominantes Verhalten, verschiedene Formen von Gewalt, Abwehrhaltungen, Boys Club Komplizenschaft uvm.

In einem zweiteiligen Workshop erkennen wir diese Lücke an und sprechen darüber, wie (cis-)Männer gemeinsam Verantwortung übernehmen können für ihre Lernprozesse, Fehler und deren Konsequenzen, ohne diese zu verharmlosen. Auf Basis dieser Verantwortungspraxis (engl. „accountability“) fragen wir, was aktives solidarisches Handeln im eigenen Umfeld bedeuten kann und fixieren gemeinsam konkrete nächste Schritte im eigenen Leben.

Auf Basis dieser Verantwortungspraxis (engl. „accountability“) fragen wir, was aktives solidarisches Handeln im eigenen Umfeld bedeuten kann und fixieren gemeinsam konkrete nächste Schritte im eigenen Leben.

Was?

Teil 1 am 22.06.24 – Männliche Verantwortungsübernahme – was kann das bedeuten? >> wegen Krankheit verschoben auf Do, den 27.06.!
Über Haltung, Hindernisse und Erfahrungen mit männlicher Verantwortungsübernahme. Mit Übungen aus Arbeit mit Cis-Männern.

Teil 2 am 27.06.24 – Aktive Solidarität: konkrete Praxis für das eigene Leben und Umfeld entwickeln und angehen

Für wen?
Die Workshops richten sich an (insbesondere cis-)Männer und sind zugleich offen für alle Gender, die ihre Perspektiven auf Verantwortung und Solidarität einbringen wollen. Entscheide selbst, ob das grad ein Space für dich ist und frage im Zweifel gern nach. Voraussetzung für die Teilnahme ist für uns ein grundlegendes Bewusstsein über Sexismus und männliche* Privilegien und die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung damit.

Wenn du glaubst, mit dem Thema schon fertig zu sein: komm unbedingt!

Die Workshops sind kein Space um die Aufarbeitung konkreter eigener Täterschaft bzw. ausgeübter Gewaltvorfälle zu beginnen bzw. damit im Vordergrund zu stehen. Gleichzeitig möchten wir eine Content-Warnung aussprechen, da verschiedene Formen von Gewalt zur Sprache kommen können.

Es wird simple vegane Snacks geben, um uns gut durch den Workshop zu bringen.
Beide Workshops werden in deutscher Lautsprache stattfinden.

Anmeldung bis 10.06. hier: Anmeldung_Ver_Antworten ODER unter kollektiv-radix.at

Fragen: seminar@kollektiv-radix.at


Dieser Termin endet am 29 Juni 2024